Drehorte des Films:
Wo immer es ging, wurde an den originalen Schauplätzen gedreht. Hauptsächlich im sogenannten „Castro“-Viertel von San Francisco.
Die Szene auf der Treppe der Christopher Street Station in New York City 1970, in der Harvey Scott aufreißt, wurde verständlicherweise nicht in N.Y.C., sondern in der Forest Hill Station in San Francisco gedreht.
Im Film wird das originale Geschäft in der 575 Castro Street genutzt, in dem Milk am 3. März 1973 seinen Fotoladen „Castro Camera“ eröffnete. Es war inzwischen zu einem Geschenkeladen namens Given geworden, wurde aber mühsam in sein Aussehen der 70er Jahre zurückversetzt; soweit, dass der Laden für Innenaufnahmen verwendet werden konnte, die auch die belebte Straße draußen zeigten.
Der Weinladen „Swirl On Castro“, gegenüber dem Kameraladen in der Castro Street, wurde gealtert, um „McConnelly Wine & Liquors“ zu werden, wo das Geschäft des zunächst feindlichen Ladenbesitzers boomt, während der „selbsternannte Bürgermeister der Castro Street“ Milk die Nachbarschaft vereint.
Die Polizei-Razzia in der Schwulen-Bar „Toad Hall“ in der 482 Castro Street löste ein politisches Erwachen in Harvey Milk aus. Sie konnte nicht im ursprünglichen Gebäude gedreht werden. Für die Aufnahmen wurde stattdessen das „440 Castro“, an gleichnamiger Adresse genutzt.
Für seine erste Kundgebung stellte Milk seine Seifenkiste in der 17th Street neben dem Eingang zur Castro Station auf. Hier verkündete er u.a. seine erste Kandidatur zum Stadtrat.
Milks Debatte mit Art Agnos wurde im Old Federal Reserve Bank Of San Francisco Building in der 400 Sansome Street gedreht. Draußen auf den Treppenstufen bekommt er von Agnos den Tipp: „Ihr Ansatz ist viel zu negativ. Sie reden dauernd davon, wogegen Sie sind. Aber wofür sind Sie? In dieser Stadt müssen sie den Menschen einen Grund geben, optimistisch zu sein. Oder Sie verlieren.“
Nachdem Cleve Jones (Emile Hirsch) ein begeisterter und energischer „Rekrut“ für Milks Kampagne wurde, hilft er, indem er in der „Twin Peaks Tavern„, 401 Castro Street Ecke 17th Street die Gäste auffordert, auf die Straße zu gehen. Zuvor hatte Anita Bryant die Aufhebung der Anti-Diskriminierungs-Verordnung in Florida gefordert.
Die Leute versammeln sich nebenan vor dem Castro Theatre (Kino), 429 Castro Street. (Für den Film erhielt seine Fassade eine wohlverdiente Verjüngungskur, wie zu seinen glorreichen Tagen.) Und riefen unerbittlich: „Gay rights now!“
Danach marschieren sie zur San Francisco City Hall (Rathaus), wo Milk auf den Treppenstufen eine hoffnungsvolle Rede hält.
Das echte Rathaus von San Francisco und ihre große Eingangslobby wurden für (Außen-)Aufnahmen genutzt. Für die Aufnahmen von Korridoren, Büros und Besprechungsräumen wurden stattdessen die des Federal Office Building, 50 United Nations Plaza genutzt.
Obwohl die echte Taufe von Whites Sohn in der Saint Mary’s Cathedral, einem Gebäude aus den 1970er Jahren im Bezirk Fillmore stattfand, wurde sie in der Grace Cathedral Episcopal Church, 1100 California Street inszeniert.
Harvey Milk scheute sich nie vor aufmerksamkeitserregender PR und nutzt schnell die Sorge der Öffentlichkeit über Hundekacke, um seine populistische Verordnung über Sauberkeit im Duboce Park zu fördern. An der Westseite des Parks befindet sich heute das Harvey Milk Recreational Arts Centre in der 50 Scott Street.