Jacnis

LGBTQ+Filme bei Apple TV®

The Birdcage – Ein Paradies für schrille Vögel

Originaltitel: The Birdcage

© United Artists Picutes Inc.
Kaufen in HD für: 9.99 EUR
Kaufen in SD für: 9.99 EUR
Leihen in HD für: 3.99 EUR
Leihen in SD für: 3.99 EUR
1996
Komödie
119
Min
deutsch, englisch, französisch
ab 12 Jahren
schwule Hauptrolle, tiq+ Hauptrolle

Armand (Robin Williams) und Albert/Starina (Nathan Lane) teilen alles miteinander, auch ihr Bett im Viertel South Beach von Miami Beach, Florida. Ihren Lebensunterhalt verdienen sie als Travestie-Künstler in dem Amüsierlokal „The Birdcage“. Eines Tages taucht unvermittelt Armands „Fehltritt“, sein Sohn Val (Dan Futterman) auf und verkündet, dass er die Tochter (Calista Flockhart) des erzkonservativen Senators Keeley (Gene Hackman)  heiraten will. Vals Schwiegereltern in spe sind bereits auf dem Weg, um ihre zukünftige Verwandtschaft kennenzulernen. Für den sittenstrengen Politiker müssen die Paradiesvögel plötzlich auf „normal“ machen. Der Film basiert auf dem Bühnenstück „La cage aux folles“ von Jean Poiret aus dem Jahr 1973 und dessen Verfilmung „Ein Käfig voller Narren“ von 1978.

 

Erstveröffentlichung in Deutschland:
16.05.1996

Trailer/Ausschnitt:

Drehorte:

Die Dreharbeiten fanden hauptsächlich in Hollywood, Los Angeles statt. Mehrere Außenaufnahmen wurden an verschiedenen Orten in South Beach, Miami Beach, Florida entlang des Ocean Drive und im sog. Art Deco District gedreht.

Die Eröffnungsaufnahme des Films beginnt damit, dass die Kamera am Abend über den Atlantischen Ozean erst Richtung South Beach …

… und dann über den „South Beach“ fliegt, um …

… den Lummus Park zu überqueren, und um dann …

… den Nachtclub „The Birdcage“ zu betreten. Es handelt sich um das „The Carlyle“-Café am 1250 Ocean Drive Ecke 13th Street, Miami Beach, Florida. Es wurde 1939 erbaut und ist eines der berühmten Art-Deco-Sehenswürdigkeiten von South Beach, Miami Beach. Seine Fassade ist praktisch unverändert.

Die Straße, in der Albert seine täglichen Lebensmitteleinkäufe macht, wo er den Hummer ablehnt und dann in der Bäckerei einkauft, „so wie die Schnecken schmecken“, ist der Española Way.

Armand und Arnold genießen die Sonne am rosafarbenem 10th Street Lifeguard Tower am South Beach.

Das Leslie Hotel ist eine der nächsten Drehorte. Armand und Albert kommen aus dem Seiteneingang des „Birdcage“, gehen rechts um die Ecke, um dann direkt nebenan im Leslie Hotel einzutreten. Hier nehmen sie ein kleinen Brunch und Armand versucht, Albert beizubringen, wie man sich männlich verhält.

Von hier aus sieht man die Kräne hinter der Bank/Bushaltestelle, auf der Almond mit Albert den Unterhalt und Nachlass regelt. Es muss sich um eine Filmmontage handeln, da die Filmaufnahmen von einem Boot gemacht worden sein müssen – Distanz und Winkel sind nicht vom anderen Ufer möglich. Allein das Schiff, dass zum richtigen Zeitpunkt durch die Szene fährt…

Die bessere Hälfte steht im Stau auf dem Broad Causeway.

Als Hochzeitskapelle am Ende des Films wurde die First Christian Church of North Hollywood, North Hollywood in Kalifornien genutzt.

Deleted scenes:

Weitere Informationen:

Das Bild in Armands und Alberts Apartment ist das „Self Portrait 1987“ von John Kirby.