Jacnis

LGBTQ+Filme bei Apple TV®

Philadelphia

Originaltitel: Philadelphia

© 1993 TriStar Pictures
Kaufen in HD für: 9.99 EUR
Kaufen in SD für: 9.99 EUR
Leihen in HD für: 3.99 EUR
Leihen in SD für: 3.99 EUR
1993
Drama, wahre Begebenheit
126
Min
deutsch, englisch, französisch
ab 12 Jahren
schwule Hauptrolle

Angeblich soll er die Akte in einem wichtigen Fall verschlampt haben. Doch der junge Anwalt aus Philadelphia Andrew (Andy) Beckett (Tom Hanks) kennt den wahren Grund für seine Kündigung: Er ist homosexuell und mit dem Aids-Virus infiziert. Als die Krankheit ausbricht, lässt ihn Kanzlei-Chef Wheeler (Jason Robards), früher sein Förderer, fallen. Andrew kann das nicht akzeptieren – er beginnt zu kämpfen. Zusammen mit dem einzigen mutigen Anwalt der Stadt (Denzel Washington als Joe Miller) verklagt er seinen Arbeitgeber. Der Prozess sorgt schnell für schockierende Schlagzeilen.

Erstveröffentlichung in Deutschland:
24.02.1994

Trailer/Ausschnitt:

Drehorte zum Film:

Das Büro der renommierten Anwaltskanzlei „Wyant, Wheeler, Hellerman, Tetlow and Brown“, in der Beckett zunächst ein aufstrebender Star ist, ist das der Firma „Mesirov, Gelman, Jaffe, Cramer und Jamieson“ im Mellon Bank Building, 1735 Market Street, Philadelphia.

Die Loft-Wohnung von Andrew Beckett und seinem Partner Miguel Alvarez (gespielt von Antonio Banderas) befindet sich in der 10th Street Ecke Bainbridge Street. Hier spielt Andrew Joe die Arie „La mamma morta“ (höre oben in der Playlist Titel Nr. 15) gesunden von Maria Callas vor.

Das Büro von Andy Becketts Rechtsanwalt Joe Miller liegt in der 1901 Chestnut Street Ecke 19th Street.

In der University of Pennsylvania Fine Arts Library, Walnut Street macht Andrew Beckett seine Recherchen zur Vorbereitung auf die Klage.

Die Gerichtsverhandlungsszenen wurden im Gerichtssaal 243 der Philadelphia City Hall, Penn Square Ecke Broad Street und Market Street gefilmt.

Andrew Beckett stirbt schließlich im damaligen Mount Sinai Hospital, 1401 South 5th Street Ecke Reed Street, dass 2016 abgerissen wurde. Rechts mit Stand 2009.